Hast Du Lust Teil eines großen Teams aus Studierenden und Promovierenden zu sein? Nebenbei wesentliche Fähigkeiten für dein Studium erlernen? Möchtest du spannende Veranstaltungen mit prominenten Gästen organisieren oder deine Design Fähigkeiten ausprobieren?
Dann komm zu unserem Kennenlernabend am 18.5.2022 um 18 Uhr s.t. im VG 1.102. Für ein entspanntes Zusammenkommen laden wir danach zum gemeinsamen Grillen ein.
Insbesondere bei Jura- und Lehramtsstudierenden ist die Angst verbreitet, dass psychische Krankheiten ein erhebliches Risiko für eine spätere Verbeamtung sind. Aus diesem Grund entscheiden sich einige Studierende gegen eine professionelle Behandlung, um ihre psychischen Probleme nicht „aktenkundig“ machen zu müssen.
Am 12. Mai 2022 ab 19:30 Uhr wird über dieses Problem aus medizinischer, rechtlicher und praktischer Sicht informiert und diskutiert. Wir freuen uns sehr, dazu Prof. Dr. Ulrich Battis, Rechtswissenschaftler und Experte für das Beamtenrecht, Dr. Volker Heimeshoff, Psychiater und Leiter des Gesundheitsdienstes der Stadt Wolfsburg und Dr. Jördis Janssen-Ischebeck, Richterin und Leiterin des richterlichen Personalreferates des OLG Braunschweig, begrüßen zu dürfen.
Nach zwei Input-Vorträgen aus rechtlicher und amtsärztlicher-medizinischer Sicht wird Frau Dr. Jördis Janssen-Ischebeck aus Ihrer Sicht auf die Problemlage eingehen. In der anschließenden Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Diese können Sie – auch bereits vorweg – anonym an kontakt[at]g-rz.de stellen.
Wir freuen uns, Sie am 12. Mai im ZHG 001 am Göttinger Zentralcampus begrüßen zu dürfen! Zum Livestream geht es hier.
Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stellen wir euch hier wieder eine Word-Vorlage kostenlos zu Verfügung. Sie ist auf die üblichen Formatvorgaben bereits eingestellt und enthält zudem Erläuterungen, z.B. zum Umgang mit Formatvorlagen.
Sie kann auch als Ausgangspunkt für die Erstellung von Schwerpunktarbeiten genutzt werden, da auch bei diesen ein Arbeiten mit Formatvorlagen etc. sehr empfehlenswert ist. Angepasst werden muss für Schwerpunktarbeiten in der Regel aber z.B. der Seitenabstand.
Am Mittwoch, den 9. Februar um 18.15 Uhr findet unser nächstes offenes Arbeitstreffen via Zoom statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einen Einblick in die GRZ zu bekommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit in ein persönliches Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Hast du Lust an der Herausgabe einer juristischen Fachzeitschrift mitzuwirken? Möchtest du spannende Veranstaltungen mit organisieren? Willst du dich in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Design ausprobieren? Möchtest du neue Leute kennenlernen und dabei auch noch jurisitische Fähigkeiten erwerben und trainieren?
Dann komm zu unserem Kennlernabend am 4. November 2021 um 18 Uhr c.t. ! Die GRZ bietet dir vielfältige Möglichkeiten dich zu engagieren. Du musst daher über keine fortgeschrittenen juristischen Fähigkeiten verfügen, um dich bei uns einzubringen. Auch Studienanfänger:innen sind bei uns herzlich willkommen!
Die Veranstaltung wird als hybride Veranstaltung stattfinden und die 3-G-Regel anwenden.
Raum: Gerichtslabor der Juristischen Fakultät, Verfügungsgebäude
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.