Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Seine Nutzung ist im Rahmen der Creative Commons Lizenz “CC BY-ND 3.0 DE” gestattet. Das Werk darf daher unter angemessener Namensnennung und ohne Bearbeitung oder Veränderung zu beliebigen Zwecken in jedwedem Format oder Medium verbreitet oder vervielfältigt werden.
Gesamtausgabe
Aufsätze
Lara Schmidt
Auf Verdacht gekündigt – Das Institut der Verdachtskündigung und dessen grundrechtlichen Implikationen
Christoph Schröder
Bedrohung der öffentlichen Ordnung durch rechtsextreme Demonstrationen
Leonhard Biergann
Das böswillige Untätigbleiben ohne Einstehungspflicht – nur eine unterlassene Hilfeleistung?
Julian Stach
Fritz Bauer – eine biografisch-juristische Analyse
Viktoria Maria Sochor
Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803: Hintergrund, Inhalt und Folgen
Fallbearbeitungen
Maximilian H. von Ameln
Von Assistenzhunden und Hunden im Wolfspelz. Eine Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Sven Wedemeyer
Versammeln für den Abstand – Versammlungsfreiheit im Gefüge pandemiebedingter Freiheitseinschränkungen. Zwischenprüfungsklausur im Öffentlichen Recht.
Ole Johannes Timm und Dr. Jur. Dr. Phil. Phillipp-Alexander Hirsch
Weihnachtsgeschenke. Eine Fallbearbeitung im Strafrecht für Fortgeschrittene.
Studium und Didaktik
Johanna Friederike Obst und Malenka Föth
Der erste Georg-August-Moot
Prof. Dr. Florian Meinel
Professorenvorstellung
Varia
Tristan Wißgott
Buchbesprechung zu Thiele, der konstituierte Staat
Sebastian Schwab und Mattis Bieberle-Aumann
Rudolf Smend: Göttinger Gelehrter wider Willen
Timo Marcel Albrecht, Christian Magaard und Jakob Schünemann
Veranstaltungsbericht: »Macht Recht ungleich? Wie das Recht Vermögen schafft und verteilt«
Tim Becker
Rechtsprechungsübersicht Zivilrecht
Sophie Norbeck
Rechtsprechungsübersicht Öffentliches Recht
Denise Wenzl und Louisa Lingner
Rechtsprechungsübersicht Strafrecht