Antisemistismus vor Gericht – Neue Veranstaltung aus der Reihe “Recht interdisziplinär”

Inwieweit kann die Justiz einen nachhaltigen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus leisten? Welche Probleme, Verbesserungspotentiale aber auch Grenzen bestehen? Wie wird die Arbeit der Justiz von den Betroffenen wahrgenommen? Ist der Zugang zum Recht einfach genug?

Diesen und weiteren Fragestellungen nähert sich die nächste Veranstaltung aus der Reihe “Recht interdisziplinär” aus verschiedenen Perspektiven an. Es diskutieren Prof. Dr. Martin Heger, Professor u.a. für Strafrecht und Sprecher der Berliner Studien zum Jüdischen Recht, Christina Kreis, Antisemitismusbeauftragte der hessischen Justiz und längjährige Staatsanwältin, und Till Hendlmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim RIAS e.V. (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus). Es moderiert Christoph Schuch, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und Hauptverantwortlicher für die Berliner Ringvorlesung “Antisemitismus und Recht”.

Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Zum Livestream gelangen Sie hier.