Prof. Dr. Peter Unruh

Über Prof. Dr. Peter Unruh

1984 bis 1989 Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie in Göttingen. Während des Studiums wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Harald Bogs (1987-1988) und am Lehrstuhl für Allgemeine Rechtstheorie von Prof. Dr. Ralf Dreier (1988-1989), jew. Göttingen. Erste Juristische Staatsprüfung 1989.
1989 bis 1992 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Rechtstheorie von Prof. Dr. Ralf Dreier (1989-1991) und am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Christian Starck (1991-1992), jew. Göttingen. Arbeit an der Dissertation zum Thema „Die Herrschaft der Vernunft – Zur Staatsphilosophie Immanuel Kants“. Abschluss der Promotion am 16. Februar 1993 mit dem Gesamtprädikat „summa cum laude“.
1993 bis 1995 Juristischer Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg; Große Juristische Staatsprüfung.
1995 bis 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Franz-Joseph Peine, Göttingen (zuletzt Frankfurt/Oder). Habilitationsschrift zum Thema „Der Verfassungs­begriff des Grundgesetzes – Eine verfassungstheoretische Rekonstruktion“.
23.05.2001 Habilitation durch die Juristische Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen; venia legendi für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie.
15.07.2005 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Georg-August-Universität Göttingen.
30.07.2005 Ernennung zum Oberkirchenrat (Rechtsdezernent) der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
01.08.2012 Ernennung zum Präsidenten des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.