Wie schreibe ich eine Hausarbeit? – Workshop

Folien des Vortrages

Als Beispiele für gelungene Bearbeitung von Fällen könnt ihr auch unsere sogenannten Anmerkungslösungen heranziehen, in denen ein Ausschnitt einer Orignalhausarbeit oder Klausur durch einen:eine Wissenschaftler:in hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen kommentiert wird . Diese sind Gutt/Backhaus, GRZ 2022, 65 ff.; Timm/Hirsch, GRZ 2021, 70 ff. und Gottschalk/Blume, GRZ 2020, 47 ff.


Am 7.3.2023 findet um 18 Uhr s.t. wieder unser hybrider Workshop zum Schreiben einer Hausarbeit statt. Nach einem kurzen Input-Vortrag zu den wichtigsten Qualitätskriterien, Arbeitsschritten und den häufigsten Fehlern werdet ihr wieder in Kleingruppen die Möglichkeit haben, eure persönlichen Fragen an erfahrene Studierende und Promovierende zu stellen und Probleme zu klären. Inhaltliche Hilfestellung zu den Aufgabenstellung können wir natürlich nicht geben.

Der Workshop adressiert alle Studierenden und ist auch für Personen geeignet, die eine vorbereitende Leistung anfertigen. Für diese wird bei Bedarf eine extra Gruppe geben.

Für das Anfertigen der Arbeiten stellen wir euch wieder eine Word-Vorlage kostenlos zu Verfügung. Sie ist auf die üblichen Formatvorgaben bereits eingestellt und enthält zudem Erläuterungen, z.B. zum Umgang mit Formatvorlagen.

Raum: ZHG 1.101

Zugangsdaten für eine digitale Teilnahme:
https://uni-goettingen.zoom.us/j/69693588118?pwd=Z2RTSWhCUE04d2F3UUpMbTRJUGhPdz09

Meeting-ID: 696 9358 8118
Kenncode: 031745


Antisemistismus vor Gericht – Neue Veranstaltung aus der Reihe “Recht interdisziplinär”

Inwieweit kann die Justiz einen nachhaltigen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus leisten? Welche Probleme, Verbesserungspotentiale aber auch Grenzen bestehen? Wie wird die Arbeit der Justiz von den Betroffenen wahrgenommen? Ist der Zugang zum Recht einfach genug?

Diesen und weiteren Fragestellungen nähert sich die nächste Veranstaltung aus der Reihe “Recht interdisziplinär” aus verschiedenen Perspektiven an. Es diskutieren Prof. Dr. Martin Heger, Professor u.a. für Strafrecht und Sprecher der Berliner Studien zum Jüdischen Recht, Christina Kreis, Antisemitismusbeauftragte der hessischen Justiz und längjährige Staatsanwältin, und Till Hendlmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim RIAS e.V. (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus). Es moderiert Christoph Schuch, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und Hauptverantwortlicher für die Berliner Ringvorlesung “Antisemitismus und Recht”.

Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Zum Livestream gelangen Sie hier.

GRZ 2/2022

Göttinger Rechtszeitschrift

Ausgabe2/2022
Jahrgang5
Lfd. Nr.9
Seiten116-191
Datum21.12.2022

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Seine Nutzung ist im Rahmen der Creative Commons Lizenz “CC BY-ND 3.0 DE” gestattet. Das Werk darf daher unter angemessener Namensnennung und ohne Bearbeitung oder Veränderung zu beliebigen Zwecken in jedwedem Format oder Medium verbreitet oder vervielfältigt werden.

„GRZ 2/2022“ weiterlesen

2. November 2022: Einstiegsabend der GRZ

Bringe Dich in die GRZ ein und lerne Studierende und Promovierende der Fakultät kennen. Sei dabei, wenn wir als eingespieltes Team Beiträge publizieren und Veranstaltungen mit deutschlandweitem Publikum organiseren. Erlerne nebenbei zahlreiche Soft Skills und wesentliche Fähigkeiten für dein Studium, zum Beispiel, was eine gelungene Fallbearbeitung auszeichnet.

Die GRZ bietet vielfältige Möglichkeiten des Engagements für Studierende aller Semester! Schließ Dich uns an, denn Engagement ist semesterunabhängig!

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? – Workshop

Präsentation des Input Vortrages

Interesse die GRZ auch abseits der Veranstaltung näher kennen zu lernen? Dann meld dich bei uns oder komm zu unserem offenen Arbeitstreffen am 24.8.2022 um 18.30 Uhr im Auditorium!

Am 17.8.2022 findet um 18 Uhr s.t. wieder unser hybrider Workshop zum Schreiben einer Hausarbeit statt. Nach einem kurzen Input-Vortrag zu den wichtigsten Qualitätskriterien, Arbeitsschritten und den häufigsten Fehlern werdet ihr wieder in Kleingruppen die Möglichkeit haben, eure persönlichen Fragen an erfahrene Studierende und Promovierende zu stellen und Probleme zu klären. Inhaltliche Hilfestellung zu den Aufgabenstellung können wir natürlich nicht geben.

Der Workshop adressiert alle Studierenden und ist auch für Personen geeignet, die eine vorbereitende Leistung anfertigen. Für diese wird bei Bedarf eine extra Gruppe geben.

Für das Anfertigen der Arbeiten stellen wir euch wieder eine Word-Vorlage kostenlos zu Verfügung. Sie ist auf die üblichen Formatvorgaben bereits eingestellt und enthält zudem Erläuterungen, z.B. zum Umgang mit Formatvorlagen.

Raum: ZHG 1.141 (bei den Computer Arbeitsplätzen)

Zugangsdaten für eine digitale Teilnahme:
https://uni-goettingen.zoom.us/j/62883762520?pwd=TTF6cDFSbkdHbGhMWHd3L0lSUkF6QT09

Meeting-ID: 628 8376 2520
Kenncode: 338164