Als Beispiele für gelungene Bearbeitung von Fällen könnt ihr auch unsere sogenannten Anmerkungslösungen heranziehen, in denen ein Ausschnitt einer Orignalhausarbeit oder Klausur durch einen:eine Wissenschaftler:in hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen kommentiert wird . Diese sind Gutt/Backhaus, GRZ 2022, 65 ff.; Timm/Hirsch, GRZ 2021, 70 ff. und Gottschalk/Blume, GRZ 2020, 47 ff.
Am 7.3.2023 findet um 18 Uhr s.t. wieder unser hybrider Workshop zum Schreiben einer Hausarbeit statt. Nach einem kurzen Input-Vortrag zu den wichtigsten Qualitätskriterien, Arbeitsschritten und den häufigsten Fehlern werdet ihr wieder in Kleingruppen die Möglichkeit haben, eure persönlichen Fragen an erfahrene Studierende und Promovierende zu stellen und Probleme zu klären. Inhaltliche Hilfestellung zu den Aufgabenstellung können wir natürlich nicht geben.
Der Workshop adressiert alle Studierenden und ist auch für Personen geeignet, die eine vorbereitende Leistung anfertigen. Für diese wird bei Bedarf eine extra Gruppe geben.
Für das Anfertigen der Arbeiten stellen wir euch wieder eine Word-Vorlage kostenlos zu Verfügung. Sie ist auf die üblichen Formatvorgaben bereits eingestellt und enthält zudem Erläuterungen, z.B. zum Umgang mit Formatvorlagen.
Raum: ZHG 1.101
Zugangsdaten für eine digitale Teilnahme:
https://uni-goettingen.zoom.us/j/69693588118?pwd=Z2RTSWhCUE04d2F3UUpMbTRJUGhPdz09
Meeting-ID: 696 9358 8118
Kenncode: 031745